Mehr als 10.000 Teilnehmende bei Gesprächsaktion „Deutschland spricht” vor der Bundestagswahl
Eine Woche vor der Bundestagswahl haben sich mehr als 10.000 Menschen an der Gesprächsaktion „Deutschland spricht” beteiligt. Tausende Menschen mit kontroversen Ansichten trafen sich am vergangenen Sonntag, den 16. Februar, überall in Deutschland zu einem politischen Eins-zu-Eins-Gespräch. 40 Teilnehmende waren außerdem zu Gast in der Berliner Redaktion von ZEIT ONLINE, um einen Nachmittag lang über Themen wie Migration, den Ukraine-Krieg und soziale Gerechtigkeit zu diskutieren. Zu „Deutschland spricht“ hatten in diesem Jahr neben ZEIT ONLINE auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung und BILD aufgerufen.
Bei „Deutschland spricht“ werden die Teilnehmenden anhand von kontroversen Ja-Nein-Fragen mit Menschen zusammengebracht, die völlig gegensätzliche Ansichten vertreten und möglichst nah beieinander wohnen. In diesem Jahr beantworteten die Teilnehmenden unter anderem die Frage, ob Donald Trump eine Gefahr für die Demokratie ist, ob Deutschland Geflüchtete an den Grenzen zurückweisen sollte und ob der Staat mehr Geld ausgeben sollte, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Seit dem Start der Aktion vor rund acht Jahren haben sich bereits mehr als 100.000 Menschen für eine der Ausgaben von „Deutschland spricht“ registriert. Die Idee für eine „Datingplattform für politischen Streit“ entstand in der Redaktion von ZEIT ONLINE vor der Bundestagswahl 2017. In Kooperation mit Medienpartnern ist daraus die internationale Plattform „My Country Talks“ entstanden, über die sich weltweit bereits rund 300.000 Menschen aus mehr als 100 Ländern für ein politisches Eins-zu-eins-Gespräch angemeldet haben.
„Deutschland spricht“ und „My Country Talks“ wurden u. a. mit dem Grimme Online Award, dem Jean Monnet Preis für europäische Integration und dem President’s Award der International Public Relations Association (IPRA) ausgezeichnet.
Jetzt auf ZEIT ONLINE einen Einblick in die Gesprächsaktion erhalten: „Deutschland spricht“: Darüber streiten heute Tausende Menschen | ZEIT ONLINE
Einen Bericht über den Aktionstag in der Redaktion lesen Sie hier: „Deutschland spricht“: Auf einen Kaffee mit Deutschland | ZEIT ONLINE